Darts1 News Feed

Aktuelle Nachrichten aus der Dartswelt
  • Die Baltic Sea Darts Open sind das neunte von insgesamt 14 Turnieren der PDC European Tour. Sie finden vom 11. bis 13. Juli in der Wunderino Arena Kiel statt. Titelverteidiger ist Rob Cross. Mit Martin Schindler, Ricardo Pietreczko, Liam Maendl-Lawrance, Kevin Troppmann, Yorick Hofkens und Martin Kramer sind sechs Deutsche dabei. Sport1 überträgt das Turnier live.
  • Das World Matchplay ist neben der Weltmeisterschaft das älteste und wichtigste Turnier der PDC. Es findet vom 19. bis 27. Juli im Emperess Ballroom des Winter Gardens von Blackpool statt. Nach den Players Championships 20 und 21 stehen alle Teilnehmer fest. Mit Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gehen diesmal zwei Deutsche an den Start.
  • Gerwyn Price sicherte sich im Finale des Poland Darts Masters mit einem knappen 8:7-Sieg gegen Stephen Bunting seinen ersten Titel auf der diesjährigen World Series of Darts und feierte damit seinen vierten Turniererfolg in diesem Jahr. Luke Littler und Rob Cross erreichten die Halbfinals. Der Gewinn in Gliwice vor 9.000 Zuschauern brachte Price ein Preisgeld von 30.000 Pfund ein.
  • Das Poland Darts Masters ist Teil der PDC World Series of Darts. Es wird am 4. und 5. Juli zum dritten Mal in Polen ausgetragen, erneut in der PreZero Arena Gliwice. Neben Titelverteidiger Luke Littler reisen Michael van Gerwen, Stephen Bunting, Rob Cross, Gerwyn Price, Jonny Clayton, Chris Dobey und Nathan Aspinall nach Polen, um sich mit acht osteuropäischen Spielern zu messen.
  • Luke Humphries gewann das Endspiel des US Darts Masters vor 4.000 Zuschauern mit 8:6 gegen Nathan Aspinall und feiert seinen zweiten Erfolg auf der PDC World Series of Darts. Für die Nummer eins der Welt ist es nach den Siegen beim World Masters und der Premier League der dritte Titel in diesem Jahr. Damon Heta und Gerwyn Price erreichten die Vorschlussrunde.
  • Die Professional Darts Corporation gab nun die Qualifikationskriterien für die 33. Weltmeisterschaft bekannt. Das Teilnehmerfeld wurde von 96 auf 128 Spieler*innen erhöht. Das Preisgeld mit insgesamt 5.000.000 £ und 1.000.000 £ für den Sieger verdoppelt. Die 40 besten Spieler der Weltrangliste sind ebenso automatisch qualifiziert wie die Top-40 der Pro Tour Order of Merit. Die restlichen 48 Plätze werden an internationale Qualifikanten vergeben.
  • Josh Rock und Daryl Gurney setzten sich im Finale des PDC World Cup of Darts im alles entscheidenden Leg gegen Jonny Clayton und Gerwyn Price durch. Die Nordiren gewinnen damit die Team-WM erstmals für ihre Nation und bekommen jeweils 40.000 £. In der Vorschlussrunde hatten sie dem deutschen Duo beim 8:1 keine Chance gelassen. Wales war mit einem 8:5 über die Niederlande in das Endspiel gelangt.
  • Ricardo Pietreczko und Martin Schindler entschieden im Viertelfinale des PDC World Cup of Darts einen Krimi gegen Simon Whitlock und Damon Heta für sich. Nach einer 4:3-Führung hatten die Deutschen Probleme auf die Doppelfelder, sodass sich Australien einen Matchdart erspielte. Am Ende behielt Martin Schindler die Nerven und versenkte seine erste Chance zum 8:7-Sieg. In der Vorschlussrunde wartet Nordirland, die sich mit 8:5 gegen Nachbar Irland durchsetzten.
  • Martin Schindler und Ricardo Pietreczko sorgten im Achtelfinale des PDC World Cup of Darts für die Sensation. Frenetisch angefeuert von den deutschen Fans in der Frankfurter Eissporthalle besiegten sie mit Luke Humphries und Luke Littler die beiden besten Dartspieler des Planeten. Eiskalt auf die Doppelfelder gab das deutsche Team lediglich vier Legs ab.
  • Heute startete sie also, die zweite Runde, am Nachmittag wurden vier Partien ausgetragen, am Abend sollten vier weitere folgen. Ab der K.o.-Runde wurde bei den Legs nochmal ordentlich aufgestockt, jetzt galt der Best-of-15-Legs Modus, d.h. für den Einzug in den Finalsonntag brauchte ein Team nun doppelt so viele Leggewinne wie in der Gruppenphase, acht an der Zahl.