dartn.de News Feed

  1. Nach dem gestrigen Coup gegen England haben Martin Schindler und Ricardo Pietreczko die Nerven bewahrt und Australien im Decider bezwungen. In der Frankfurter Eissporthalle wartet im Halbfinale am Abend nun Nordirland, die Irland besiegten. Außerdem gab es Favoritenerfolge für Wales und die Niederlande gegen Hongkong und Tschechien.
  2. Es war zwar eine kurze Abend-Session beim World Cup of Darts, aber dennoch waren knackige Achtelfinals geboten. Allen voran konnte das deutsche Team einen echten Meilenstein erreichen. Mit 8:4 siegten Martin Schindler und Ricardo Pietreczko gegen die haushohen Turnierfavoriten aus England! Zuvor gab es schon eine bemerkenswerte Blamage für Schottland, die gegen die Niederlande nicht einmal ein Leg gewannen. Wales und Australien hatten derweil eher leichtes Spiel.
  3. In der Frankfurter Eissporthalle ist am Samstag-Nachmittag die KO-Runde des World Cup of Darts 2025 gestartet. Während die Schweiz chancenlos gegen Irland ausschied, hatte mit Nordirland das erste Top 4-Team gegen Südafrika keine Probleme. Hongkong bereichert auch gegen Schweden das Turnier und steht ebenso wie Tschechien im Viertelfinale, die Malaysia bezwangen.
  4. Die Gruppenphase wurde beim World Cup of Darts am Freitag-Abend beendet und es war viel Spannung in dieser Session dabei. Martin Schindler und Ricardo Pietreczko haben Deutschland mit einem Whitewash-Sieg ins Achtelfinale gegen England katapultiert. Österreich war hingegen heute gegen gut aufgelegte Australier nicht stark genug und ist mit 1:4 ausgeschieden. Außerdem hat es die Belgier erwischt, sie verspielten ein 3:0 gegen die Philippinen. Auch Malaysia, Argentinien und Südafrika zählen zu den Überraschungen in der KO-Runde.
  5. Am Freitag-Nachmittag sind beim World Cup of Darts schon einige Vorentscheidungen in der Gruppenphase gefallen. Aber ausgerechnet für die deutschsprachigen Teams geht es noch am Abend um alles. Singapur siegte souverän und könnte die Gastgeber sicher ärgern. Derweil überzeugte Australien mit einem 98er-Average und bekommt daher das Entscheidungsspiel gegen Österreich. Die Schweiz musste sich gegen Kroatien geschlagen geben, hat aber noch alle Chancen.
  6. Der Auftakt beim World Cup in Frankfurt war aus deutschsprachiger Sicht sehr erfolgreich. Martin Schindler gewann mit Ricardo Pietreczko ein zugegeben etwas wackeliges Gruppenspiel, während Mensur Suljovic und Rusty-Jake Rodriguez für Österreich so richtig ablieferten. Die Favoriten hielten sich schadlos, einen historischen Sieg landete Malaysia, während Kroatien schon mit dem Rücken zur Wand steht.
  7. Es ist jedes Jahr eines der beliebtesten und mitreißendsten TV-Turniere: Beim World Cup of Darts wird auch 2025 wieder der Team-Weltmeister der PDC gesucht. Traditionell steigt das Event von Donnerstag bis Sonntag in der Eissporthalle Frankfurt, neben Deutschland sind auch Österreich und die Schweiz unter den 40 Teilnehmer-Nationen dabei. Vor allem wird es um die Frage gehen: Wer stoppt das vermeintlich alles überragende Duo aus Luke Humphries und Luke Littler?
  8. In der 255. Ausgabe vom Newsflash gibt es die Ergebnisse der CDC-Tour inklusive eines 9-Darters von Stowe Buntz. Derweil wurde bekannt, dass Rob Cross hohe Steuerschulden beim Finanzamt hat. Fallon Sherrock wird aus gesundheitlichen Gründen eine Darts-Pause einlegen. Bei der WDF wurden die England Open und die International Youth Challenge gespielt. Durch den Titel ist Florian Preis die neue Nr. 1 der WDF-Jugend-Rangliste. Auch auf der SDC-Tour wurde gespielt, Infos gibt es zum Champion of Champions.
  9. Das vierte Wochenende der diesjährigen Women's Series verkam einmal mehr zur Matchdemonstration von Beau Greaves: In Milton Keynes sicherte sich die Engländerin zwei weitere Titel und blieb damit an beiden Tagen ungeschlagen. Als haushohe Favoritin wird sie Ende Juli ins Women's World Matchplay gehen, für das sich erstmals die Finnin Kirsi Viinikainen qualifizierte. Rhian O'Sullivan und die frühere Matchplay-Finalistin Aileen de Graaf gingen leer aus.
  10. Die fünfte Ausgabe des Nordic Darts Masters hat den fünften unterschiedlichen Sieger hervorgebracht: Stephen Bunting gewinnt schon zum zweiten Mal in dieser Saison ein World-Series-Event und revanchiert sich für die Final-Niederlage im Dutch Darts Masters bei Rob Cross. Gerwyn Price mit einem Average-Rekord und Nathan Aspinall hielten diesmal die Premier-League-Finalisten Luke Humphries und Luke Littler in Schach, flogen dann aber im Halbfinale.